23443
post-template-default,single,single-post,postid-23443,single-format-standard,stockholm-core-2.3.2,select-child-theme-ver-1.1,select-theme-ver-9.6,ajax_fade,page_not_loaded,,qode_menu_,qode-wpml-enabled,wpb-js-composer js-comp-ver-7.2,vc_responsive
Title Image

Projektidee

Nachhaltige Integration durch Ausbildung

Im Asyl- und Flüchtlingswesen der Schweiz wird viel getan. Verschiedenste Projekte und Programme wie die Vorlehre sind gegenwärtig am Laufen. Die Integration in das Erwerbsleben wird aktiv gefördert.

Auch für uns ist es eines der höchsten Ziele, vor allem junge Menschen zu identifizieren, die das Potential und den Biss haben, sich in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Je länger eine Person nicht arbeiten kann, desto schwieriger wird es, sie nachhaltig in die Arbeitswelt zu integrieren. Die Kosten für die Sozialhilfe steigen, was immer wieder auch zu Unmut in der Bevölkerung führt. Hier sind wir alle gefordert.

Es ist bekannt, dass es in verschiedenen Bereichen der Gastronomie und Hotellerie anspruchsvoll ist, gut ausgebildete Mitarbeitende zu finden (Küche, Service, Zimmer, Rezeption etc.) und junge Menschen für eine Lehre speziell auch im Gastronomiebereich zu begeistern. Bereits die Rekrutierung und der Selektionsprozess sind je nach Grösse und Lage des Betriebs schwierig und aufwendig. Hier setzen wir an.

Mit der Hotelfachschule „Swiss School of Tourism and Hospitality (SSTH) in Passugg, der kantonalen Fachstelle für Integration Graubünden, mit den Verbänden Gastro- und hotelleriesuisse Graubünden sowie mit engagierten Hotelbesitzern haben wir ein Förderprogramm entwickelt und auf den Weg gebracht.

In diesem Programm werden junge Migranten und Migrantinnen gefördert, damit sie mit ihren eigenen Ressourcen Perspektiven entwickeln können.

Wir etablieren einen Talent Pool, in dem engagierte Arbeitgebende in der Gastronomie und Hotellerie im Kanton Graubünden motivierte und qualifizierte Mitarbeitende finden können. CYW sucht Partnerbetriebe, die sich als Arbeitgebende für unsere Teilnehmenden engagieren, sie in ihrem Betrieb ausbilden und in ihr Team eingliedern. Die Partnerbetriebe erkennen den Mehrwert, sind sozial engagiert und sind bereit, den Teilnehmenden nach dem Förderprogramm einen Lehrvertrag EBA/EFZ oder eine Festanstellung zu bieten.

Prozess im Überblick

Im Rahmen des Förderprogramms besuchen die Teilnehmenden während eines Semesters bei unserem Ausbildungspartner SSTH den Ausbildungsgang für Berufseinsteiger „Young Talent Traineeship“ (ehem. YTT). Sie entwickeln und erlernen im Schulhotel praxisnah die grundlegenden Fähigkeiten und Kenntnisse in den Bereichen Küche, Service und Housekeeping.

Der Praxiseinsatz findet in einem engagierten Hotelbetrieb statt. Er dient einerseits dazu, das Erlernte in der Praxis zu festigen, und andererseits erarbeiten sich die Teilnehmenden Arbeitszeugnisse und Referenzen und bauen ein persönliches Beziehungsnetz auf.

Das Ziel nach dem Förderprogramm ist ein Lehrvertrag EBA/EFZ im Praxisbetrieb.